SCHWEIZER GESCHICHTE
 
Home Sitemap Zeittafel ERDGESCHICHTE
VERSTEINERUNGEN
DINOSAURIER
ALPENFALTUNG
Erdgeschichte Urmenschen Eiszeiten Steinzeit Pfahlbauer Helvetier Römerzeit Alamannen
Mittelalter Eidgenossen Reformation Aufklärung Helvetik Mediation Bundesstaat Kulturkampf
Industrialisierung Verkehr Kommunikation 1.Weltkrieg 2.Weltkrieg Wohlstand Computer 2000-2005

Schweizer Geschichte

Erdgeschichte, Versteinerungen

   

Ursprünglich war die Erde ein glühender Ball. Vor etwa drei Milliarden Jahren begann sie langsam abzukühlen, es bildete sich eine feste Kruste. Hunderte von Millionen Jahren später entwickelten sich zuerst im Wasser, später auch auf dem Land Pflanzen und Tiere.

Zeitalter der Erdgeschichte

Zeitalter Geologische Formation Beginn vor .. Mio. Jahren Geologie Pflanzen Tiere
AZOIKUM (Erdurzeit)   4600    Entstehung der Erde    
ARCHAIKUM (Erdfrühzeit) Präkambrium 3000    Erstarrung der Erdkruste, erste Gebirgsbildungen Algen  
PALÄOZOIKUM (Erdaltertum) Kambrium 570    Kaledonische Gebirgsbildung (Schottisches und Skandinavisches Gebirge)   Muscheln
Ordovizium 510      Korallen
Silur 435      Fische
Devon 410    Pilze Insekten Lurche
Karbon 355    Bildung der Variskischen Gebirge (Vogesen, Deutsche Mittelgebirge) Moose Reptilien
Perm 290    Nacktsamer Palmfarne Archosaurier
MESOZOIKUM (Erdmittelalter) Trias 250    Hebungen und Senkungen der Erdkruste, Ablagerung von Sand, Ton und Kalk   frühe Säuger Dinosaurier
Jura 205      Vögel
Kreide 135    Bedecktsamer moderne Säugetiere
NEOZOIKUM oder KÄNOZOIKUM (Erdneuzeit) Tertiär 65    Alpen- und Jurafaltung, Einbruch Oberrheinische Tiefebene    
Quartär: Diluvium (Pleistozän) 2    Eiszeiten, Zwischeneiszeiten   Menschen
Quartär: Alluvium (Holozän) 0,01 Nacheiszeit    


Entstehung der Kontinente und Gebirge

Die Erde ist im Inneren nach wie vor teilweise flüssig, gewaltige Energien halten die Erdkruste in Bewegung. Im Karbon, vor 320 Mio. Jahren, gab es nur zwei Kontinente, Laurussia im Norden und Gondwana im Süden. Die Landmassen drifteten auf dem Urmeer und vereinigten sich vor rund 250 Mio. Jahren zum Superkontinent Pangäa (gesamte Erde). Pangäa brach später aber wieder auseinander: Das Tethysmeer drang zwischen das neue Laurasia und Gondwana ein. Laurasia zerbrach später in Nordamerika und Eurasien, Gondwana in Südamerika, Afrika, Indien, die Antarktis und Australien. Der Atlantik öffnete sich, Nord- und Südamerika drifteten nach Westen. Vor 100 Mio Jahren bildeten die Antarktis und Australien noch einen gemeinsamen Kontinent, Indien dagegen war noch nicht mit Asien verbunden.


Ablagerungen und Versteinerungen

Versteinerungen: Versteinerte Muscheln Foto © M. Jud Im Paläozoikum vor rund 500 bis 350 Millionen Jahren bildeten sich die kaledonischen Gebirge (Skandinavien, Schottland), dann vor 350 bis 220 Millionen Jahren die variskischen Gebirge (Deutsches Mittelgebirge, Vogesen). Das heutige Gebiet der Alpenländer war dagegen von einem riesigen Meer bedeckt. Darin lebten Meerespflanzen, Ammoniten, Muscheln, Schnecken und Fische, die wir heute als Versteinerungen finden können.

Die Versteinerungen entstanden, indem im Mesozoikum (vor rund 250 - 65 Millionen Jahren) tote Tiere und Pflanzen zusammen mit Sand, Ton und Kalk in mehreren Schichten am Meeresboden abgelagert wurden (Sedimente) und später durch die Anhebung der Erdkruste über den Wasserspiegel zu liegen kamen.


Dinosaurier

Brontosaurier Die Dinosaurier traten vor rund 200 Mio. Jahren auf und beherrschten im Erdmittelalter die Erde. An einzelnen Stellen blieben ihre Fussspuren als Versteinerungen erhalten. Das einzige vollständig erhaltene Dinosaurierskelett der Schweiz kann im Sauriermuseum Frick besichtigt werden.

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Zu Beginn der Erdneuzeit, vor etwa 65 Millionen Jahren, starben die Dinosaurier schlagartig aus. Die genauen Gründe sind bis heute nicht bekannt. Eine wahrscheinliche Erklärung besagt, dass ein riesiger Meteorit [Steinbrocken] aus dem Weltall auf die Erde fiel und dabei so viel Staub aufwirbelte, dass die Staubwolke die Sonneneinstrahlung stark verringerte und das Klima sich während mehreren Jahren massiv abkühlte. Entsprechend wuchsen die Pflanzen weniger stark.

Die Auswirkung einer grossen Staubwolke auf das weltweite Klima konnte vor knapp 200 Jahren beobachtet werden: 1815 verwandelte der grösste je schriftlich festgehaltene Vulkanausbruch einen Drittel des Mount Tambora (Indonesien) in eine fast 150 Kubikkilometer [150 Millionen Kubikmeter!] grosse Wolke aus Felsbrocken, Staub und Asche. Das folgende Jahr 1816 ging als "das Jahr ohne Sommer" in die Geschichte ein: In Nordamerika gefror und schneite es mitten im Sommer, in Europa war es nasskalt. Es gab Missernten und Hungersnöte.

Die Dinosaurier mit ihrem grossen Nahrungsbedarf konnten sich wohl an diese neuen Verhältnisse nicht schnell genug anpassen. Andere Theorien bestreiten jedoch das Aussterben der Dinosaurier und behaupten, diese hätten sich vielmehr zu den Vögeln weiterentwickelt.
Dinosaurier in der Schweiz: Linkliste Dinosaurier in der Schweiz: Linkliste


Faltung der Alpen und des Jura

Auch heute noch besteht das Erdinnere aus glühendem, flüssigem Material. Die Erdkruste besteht aus riesigen Platten. Im Wesentlichen bildet jeder Kontinent und der Boden jedes Ozeans eine solche Platte. Vor etwa 40 Millionen Jahren, im Tertiär-Zeitalter schob sich die afrikanische Kontinentalplatte unter die europäische. Gewaltige Erdbeben erschütterten Mitteleuropa und drückten die bis dahin flach übereinander liegenden Gesteinsschichten zu Falten zusammen: Die Alpen, der Jura und die Voralpen entstanden.

Die heutige Gestalt der Berge ist allerdings mindestens ebenso stark durch die Erosion [Abtragung von Stein und Erde durch Gletscher und Regenwasser] in den seither vergangenen Jahrmillionen bestimmt. Schon ein sehr geringer, kaum wahrnehmbarer Abrieb von einem hundertstel Millimeter pro Jahr reicht aus, um in 40 Millionen Jahren 400 Meter Gebirge abzutragen! Wie hoch die Alpen bei ihrer Entstehung wirklich waren und wie sie damals aussahen, lässt sich heute kaum mehr rekonstruieren.



Literatur und Links zur Erdgeschichte und zur Urgeschichte der Schweiz:

Dinosaurier und Saurierspuren



zurück: Zeittafel Schweizer Geschichte Startseite / Sitemap: Geschichte der SchweizHäufig gestellte Fragen
Kurze Zitate nur mit Quellenangabe (Link).
Reproduktion grösserer Teile in gedruckter oder elektronischer Form nur mit schriftlicher Einwilligung erlaubt.
Disclaimer Privacy policy www.geschichte-schweiz.ch © 2001-2010 Alle Rechte vorbehalten FAQ Editor